Hier finden Sie eine Terminübersicht der Lesungen von Sabine Lehmbeck, sowie Buchvorstellungen ihrer bisherigen Romane "Dorf, Stadt, Fluss" und "BENEFIZ".
Sabine Lehmbeck erzählt über das Schreiben und über ihre Idee, acht Frauen eine Stimme zu geben. Sie stellt die Protagonistinnen vor und liest Textstellen aus dem Roman. Auch Interaktion mit dem Publikum wird es geben.
Acht Frauen, acht Lebenswege, die miteinander verknüpft sind.
Jede hat ihre Träume, ihre Herkunft, ihre Ängste, Abhängigkeiten und Glücksmomente. Und ihre eigenen Umstände. Was können wir selbst ändern, was nicht? Und was lässt sich zusammen am besten meistern?
Ein Plädoyer für die Kraft der Solidarität und das Ausleben von Leidenschaften.
Erhältlich unter: https://ultraviolett-verlag.de/produkt/benefiz/ und in unserem Hofladen!
Karla. Sima. Hanne. Fritzi. Bea. Eva. Linda. Jette.
Acht Frauen unterschiedlichen Alters. Jede mit ihrer Geschichte, mit ihren Beziehungen untereinander, mit den Herausforderungen ihrer Generation.
Sabine Lehmbeck schafft es mit ihrem zweiten Roman „Benefiz“ locker-leicht, diese Lebensläufe miteinander zu verweben und zu einem großen Ganzen zu verbinden.
Tiefgründig und doch so unterhaltsam.
Covergestaltung: Kerstin Svensson | https://kleider-kunst.com/
In ihrem zweiten Roman „Benefiz“ begeistert Sabine Lehmbeck erneut mit ihrem erfrischenden Schreibstil, der den Leser nie überfordert zurücklässt, sondern immer weiter mitreißt, bis das scheinbar zusammenhanglose Konstrukt aus zahlreichen Protagonisten und ihren Geschichten um Herkunft, internationale Frauenrechte, die Sexualität und einem Familiendrama sich immer weiter verdichtet und zu einem gemeinsamen Schluss führt. Man darf gespannt sein. (Sönke Jäger)
Frauen am Scheideweg, Frauen in vielerlei Beziehungen, finden zusammen, verzweifeln aneinander, aber unterstützen sich auch. Das ist trotz teilweise schwieriger Lebensumstände stets unterhaltsam, mit einem Augenzwinkern geschrieben, so dass man dran bleiben muss, um am Ende zu erfahren, wie alles miteinander zusammenhängt. (Steffi Spieckermann-Lange)
Ein bisschen Büttenwarder, ein bisschen Bullerbü und ganz viel knallhartes und schönes Leben im Deutschland der letzten 50 Jahre: Der Debütroman von Sabine Lehmbeck, jetzt bestellen auf https://www.hugendubel.de/
oder als eBook: https://www.thalia.de/
Das Landleben mit Neugierde und Humor betrachtet und mit einer guten Portion Stadtluft gewürzt. Ela Brockmeyer ist zwar immer mal wieder in Städten wie Gelsenkirchen, Berlin oder Weimar zu Gast, doch ihr Dreh- und Angelpunkt ist das kleine Dorf Olde bei Hamburg. Seit fünfzig Jahren wohnt sie dort und erlebt verrückte, traurige und lustige Dinge, die sie eines Tages aufschreibt. Landeier werden in Elas Roman ebenso gnadenlos und zärtlich seziert wie Leute aus der Stadt. Es gibt Geschichten über den Tod der Mutter, Alkoholkonsum in der Stadt und auf dem Land, gefälschte Mauerstücke in Berlin, verrückte Fussballfans, die Autoleidenschaft des Großvaters und vieles andere mehr. Elas extrovertierte Tante Tilda („TT“ genannt) liest das Manuskript und bespricht es am Ende eines jeden Kapitels mit ihrer Nichte. TT analysiert messerscharf, ist oft arrogant, gibt aber auch hilfreiche Überlebenstipps. Gemeinsam erinnern sich Ela und ihre Tante an alte Zeiten, die nicht immer nur gut waren.